Mit dem Photovoltaik-Förderprogramm können Privatpersonen bis zu 10.200 Euro Zuschuss für die Installation einer Photovoltaikanlage, eines Solarstromspeichers und einer Ladestation zur Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom für Elektroautos erhalten. Ziel ist die Förderung der Elektromobilität und der dezentralen Energieversorgung.

Technische Anforderungen
Für die Förderung müssen Photovoltaikanlagen mindestens 5 kWp Leistung, Solarstromspeicher mindestens 5 kWh Kapazität und Ladestationen mindestens 11 kW Leistung haben und fest mit dem Netz verbunden sein. Alle Komponenten müssen fabrikneu, von Fachunternehmen installiert, mit sicheren digitalen Schnittstellen ausgestattet und zukunftssicher aktualisierbar sein.

Zuschuss
Privatpersonen, die Eigentümer selbstgenutzter Wohngebäude in Deutschland sind und ein Elektroauto besitzen oder bestellt haben, können einen Zuschuss für ein Gesamtsystem zur Eigenstromerzeugung und -nutzung erhalten. Die Förderung umfasst eine Photovoltaikanlage (600 €/kWp, max. 6.000 €), einen Solarstromspeicher (250 €/kWh, max. 3.000 €), eine Ladestation (600 € pauschal) und einen Innovationsbonus für bidirektionales Laden (600 €). Der Gesamtzuschuss beträgt maximal 10.200 €. Alle Komponenten müssen fabrikneu sein, und der Antrag muss vor Projektbeginn gestellt werden.

Anforderungen
Um die KfW-Förderung zu erhalten, müssen Sie Eigentümer eines Eigenheims sein und ein Elektroauto besitzen oder bestellt haben. Die Förderung gilt für neue Photovoltaikanlagen, Speicher und Ladestationen. Der Antrag ist vor Beginn der Arbeiten zu stellen. Das gesamte System muss mindestens sechs Jahre betrieben werden.

Nutzen wir diese Förderungen, um unser Haus mit grüner Energie zu heizen und auf den Zug der Umweltschützer einzusteigen.
Satar Rafie
As-Energi